News
Neues von uns –
Alles rund um Fliegel
6.10.2023
Servitex will Wäscherei- und Hotelbranche mit RFID-Technologie revolutionieren
Fliegel Textilservice Nord setzt bereits auf RFID-Technologie, um Hoteliers einen besseren Service sowie mehr Effizienz im Rahmen der Textilpflege zu bieten
Die inhabergeführten Wäschereibetriebe konnten bereits vor mehreren Jahren ihre führende Rolle in der Branche im Bereich Nachhaltigkeit und Digitalisierung einnehmen. Unter der Leitung des Fliegel Textilservice Nord Geschäftsführers David Ruszkiewicz wird die Einführung von RFID-Chips sowohl für Hotelkunden als auch für die Wäscherei selbst erhebliche Vorteile bringen. Mit Hilfe der Implementierung von RFID-Chips strebt der Ingenieur eine effizientere Verwaltung von Textilien und Wäsche für die Betriebe an. Dies bedeutet eine erhebliche Verbesserung in den Abläufen und vor allem einen schnelleren Service für alle Hotelkunden.
David Ruszkiewicz betont die Vorteile dieser Technologie: „Unsere Investition in RFID-Technologie ist ein großer Schritt vorwärts für unser Unternehmen und unsere Hotelkunden. Mit dem Einsatz der RFID-Chips sind wir in der Lage, die gesamte Prozesskette von der Wäscherei bis zum Hotelzimmer effektiver zu gestalten.“
Die Vorteile der RFID-Technologie für Hotelkunden sind vielfältig. Dank der RFID-Chips können Hotels die genaue Anzahl der bereitgestellten Textilien verfolgen. Dies erleichtert die Bestandsverwaltung erheblich: „Unsere Hotelkunden profitieren von einer verbesserten Transparenz und haben somit die Möglichkeit, ihre Bestellungen besser zu planen. Das führt zu einer höheren Kundenzufriedenheit und Kosteneinsparungen. Nachdem bereits ein Drittel unserer Betriebe seinen Kunden diese innovative Technik bietet, planen wir den Einsatz der RFID-Technologie in den Wäschereibetrieben von Servitex sukzessive weiter auszubauen“, ergänzt Rolf Slickers, Geschäftsführer des Verbunds textiler Dienstleister Servitex.
Aber nicht nur die Hotelkunden profitieren von dieser Technologie. Die Wäscherei von Fliegel Textilservice Nord kann jetzt dank einer RFID-Pistole bei Inventuren erheblich Zeit sparen. Das manuelle Zählen gehört der Vergangenheit an, da die RFID-Technologie eine schnelle, genaue sowie vereinfachte Bestandsaufnahme ermöglicht. Auch kann die genaue Anzahl der Wäschen jedes einzelnes Wäschestückes festgehalten und analysiert werden. Darüber hinaus sinkt durch den RFID-Einsatz das Risiko einer Vertauschung in der Wäscherei. „Dies ist ein Vorteil für beide Seiten. Unsere Mitarbeitenden können sich daher nun auf anspruchsvollere Aufgaben konzentrieren, da die zeitaufwändige Bestandsverwaltung automatisiert wurde. Das Gleiche gilt natürlich für die Hotels“, fügt David Ruszkiewicz hinzu.
28.09.2023
MaxTex Academy veröffentlicht umfangreiches Schulungsprogramm für alle Akteure der Textilwirtschaft
Vermittlung von qualifiziertem Fachwissen
Die Vermittlung von qualifiziertem Fachwissen und -kompetenz rund um die komplexen Themen wie Ökologie, Menschenrechte oder Kreislaufwirtschaft – das ist Thema der MaxTex Academy, die jetzt ihr Programm für das 2. Semester mit vielfältigen Seminaren und Weiterbildungsmöglichkeiten für die gesamte Textilwirtschaft vorgestellt hat.
Vor dem Hintergrund gesetzlicher Vorgaben auf Bundes- wie auch EU-Ebene, wie das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG), die umfangreiche Berichtspflicht für Unternehmen (CSRD) und der zunehmende Druck in Richtung Kreislaufwirtschaft, wird die Komplexität der Themen und die daraus entstehenden Verpflichtungen mehr als deutlich.
„Leider gibt es noch eine erstaunliche Vielzahl von Unternehmen, welche die Risiken ihrer Lieferkette und die erforderlichen gesamtunternehmerischen Maßnahmen völlig unterschätzen“ so MaxTex Geschäftsführer Gerhard Becker.
„Dabei betrifft es sämtliche Akteure der Textilwirtschaft, Hersteller aus dem BtoB-Sektor und Mode & Fashion, Textil-Dienstleister und den Handel – und das völlig unabhängig von Ihrer Unternehmensgröße!“
Bereits früh hat sich die Vereinigung MaxTex mit der Gründung der MaxTex Academy auf diese Erfordernisse eingestellt und seit 2020 mehr als 2.500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus mehr als 300 Unternehmen erfolgreich geschult und auf die Herausforderungen vorbereitet.
Das jetzt veröffentlichte umfangreiche Gesamtprogramm für den Herbst 2023 bietet daher wieder eine breite Palette wichtiger Themen an und wird ergänzt durch eine praxisorientierte Weiterbildung zum(r) Geprüften Lieferkettenmanager*in mit LkSG-Konformität und einer Variante zum(r) Menschenrechtsbeauftragten.
Das Programm steht auf der MaxTex Website www.maxtex.eu zum Download bereit.
Anmeldungen können ebenfalls direkt online vorgenommen werden. Darüber hinaus gehende Fragen und Anregungen nimmt das Academy-Team gerne jederzeit per E-Mail academy@maxtex.eu entgegen.
Über MaxTex
Die Vereinigung MaxTex ist ein aktives Netzwerk von Unternehmen der Textil- und Bekleidungsindustrie, des Textil Service, von Technologie-Unternehmen, Wissenschaftlichen Institutionen, Dienstleistern und wichtigen Abnehmergruppen sowie jungen Start-ups. MaxTex verfolgt das Ziel, die nachhaltige Entwicklung der Branche zu stärken und dabei die besonderen Anforderungen der Kunden und Endverbraucher im Hinblick auf nachhaltige Produktion und Dienstleistung zu berücksichtigen. Die Vereinigung ist gleichzeitig ein Forum für Experten, Entscheider, Visionäre und Macher im Textilmanagement!
25.08.2023
Fliegel Textilservice unterstützt das Gastgewerbe bei „7% Mehrwertsteuer auf Speisen“
Gemeinsam für das Gastgewerbe
Fliegel Textilservice, ein stolzer Unterstützer lokaler Unternehmen, steht solidarisch an der Seite des Gastgewerbes in ganz Deutschland im Kampf um eine entscheidende Weichenstellung, die deren Existenz beeinflussen wird. In den kommenden Wochen werden Bundestag und Bundesrat über eine wegweisende Entscheidung bezüglich der Beibehaltung des reduzierten Mehrwertsteuersatzes von 7% auf Speisen beraten. Diese Entscheidung hat existenzielle Bedeutung für die Gastronomiebranche, und Fliegel Textilservice setzt sich dafür ein, Bewusstsein für dieses wichtige Anliegen zu schaffen.
Der bestehende reduzierte Mehrwertsteuersatz von 7% auf Speisen im Gastgewerbe läuft am 31. Dezember 2023 aus. Dieser reduzierte Satz hat maßgeblich dazu beigetragen, dass die enormen betrieblichen Kostensteigerungen nicht direkt an die Kunden weitergegeben werden mussten. Die Rückkehr zum regulären Mehrwertsteuersatz von 19% auf frisch zubereitete Mahlzeiten in Restaurants ab dem 1. Januar 2024, während Speisen zum Mitnehmen, Einkäufe im Supermarkt und Essenslieferungen weiterhin mit nur 7% besteuert werden, wäre nicht nur widersprüchlich, sondern auch wettbewerbsverzerrend.
Nachdem sie drei aufeinanderfolgende Verlustjahre durchgestanden haben, haben lokale Restaurants und Hotels ihre Vorkrisenumsätze noch nicht wieder erreicht. Die Branche hat einen historischen Rückgang verzeichnet, wobei die Anzahl der steuerpflichtigen Unternehmen von 222.400 im Jahr 2019 auf 186.600 im Jahr 2021 gesunken ist, was einen Verlust von 36.000 steuerpflichtigen Unternehmen während der Pandemiejahre bedeutet.
Die langfristige Beibehaltung des 7%igen Mehrwertsteuersatzes würde nicht nur Unterstützung für die Branche signalisieren, sondern Deutschland auch in Einklang mit der Mehrheit der EU-Länder bringen, die bereits einen reduzierten Mehrwertsteuersatz auf Speisen im Gastronomiesektor anwenden.
Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.dehoga-bundesverband.de/7-auf-speisen-sichern/
21.08.2023
The Chocolate on the Pillow Group setzt auf nachhaltiges Textilmanagement
Der Hotelbetreiber kooperiert im Zuge seiner Neuausrichtung mit Servitex
Die Wäschereien des Verbunds textiler Dienstleister Servitex übernehmen sukzessive die Textilpflege der Hotelgruppe. The Chocolate on the Pillow Group, die bisher als GHOTEL Group am Markt etabliert war, will ihren Gästen nicht nur hochwertigere Textilien bieten: Im Rahmen der Umfirmierung entwickelte das Unternehmen eine Strategie, die hohe Flexibilität und interdisziplinäres Know-how entlang der gesamten Wertschöpfungskette einer Hotelimmobilie gepaart mit Mitarbeiterorientierung umfasst.
„Die Servitex-Betriebe sind ein Verbund inhabergeführter Wäschereibetriebe und haben sich bereits seit vielen Jahren als verlässlicher Partner in der Hotellerie etabliert. Wir freuen uns daher sehr über die Zusammenarbeit mit Rolf Slickers und seinem Team. Nachhaltigkeit ist ein zentraler Wert für uns beide und wir sind zuversichtlich, dass die Expertise von Servitex auch dabei unterstützen wird, unsere Nachhaltigkeitsziele zu erreichen und gleichzeitig unseren Gästen neben einem hohen Hygienestandard weiterhin einen exzellenten Service zu bieten“, so Jens Lehmann, COO und Managing Director der The Chocolate on the Pillow Group.
Servitex hat sich zum Ziel gesetzt, nachhaltige Lösungen in der Branche zu fördern und umzusetzen. Durch den Einsatz modernster Technologien und umweltfreundlicher Reinigungsverfahren gewährleistet der Wäschereiverbund eine ressourcenschonende Textilpflege. Aber auch bei den Textilien selbst legt das Unternehmen Wert auf echte nachhaltige Alternativen. Unter anderem werden lediglich „Made in Green“ zertifizierte Produkte eingesetzt. Diese Zertifizierung beinhaltet eine Auditierung der vier zentralen Produktionsschritte spinnen, weben, nähen, färben auf soziale und ökologische Faktoren hin.
Rolf Slickers, Geschäftsführer der Servitex GmbH, freut sich ebenfalls über die Zusammenarbeit mit der Hotelbetriebsgesellschaft: „Mit der Übernahme der Textilpflege und die Umstellung auf ‘Made in Green‘ zertifizierte Bett- und Badtextilien für die The Chocolate on the Pillow Group dürfen wir einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeitsstrategie des Hotelbetreibers leisten. Durch den Einsatz von effizienten sowie energiesparenden Waschverfahren und umweltverträglicher Reinigungsmittel wird der ökologische Fußabdruck der Hotelgruppe somit ebenfalls spürbar reduziert.“
Für die inhabergeführten Wäschereien von Servitex stellt Nachhaltigkeit vor allem ein fortlaufender Prozess dar, der voraussetzt, dass das eigene Handeln regelmäßig hinterfragt wird und erfolgsversprechende Innovationen aktiv in den Betriebsalltag integriert wird. Um mit den verschiedenen Fragestellungen, wie beispielsweise Wäsche noch effizienter und effektiver gewaschen werden kann oder wie die Servitex-Mitglieder als Wäschereibetriebe noch kundenorientierter handeln können sowie daraus konkrete Handlungsanweisungen für die Wäschereien zu gewinnen, gründete Servitex sogar einen eigenen wissenschaftlichen Beirat. Hiervon profitieren vor allem die Hotelkunden der Wäschereien.
Die Partnerschaft zwischen The Chocolate on the Pillow Group und Servitex ist ein weiterer Schritt in Richtung einer nachhaltigeren Hotellerie. Beide Unternehmen sind fest entschlossen, ihre Zusammenarbeit auszubauen und ihre Position als einer der Vorreiter in der Branche zu festigen.
Während der Corona-Pandemie hat der Multibrand-Hotel-Operator sein Markenportfolio mit verschiedenen Betreiberkonzepten auf insgesamt rund 3.500 Zimmer vergrößert. An über 20 Standorten in der D A CH-Region betreibt die Gruppe mit unterschiedlichen Konzepten Hotels in verschiedenen Segmenten. Von Budget über Lifestyle bis hin zu Full-Service-Hotels umfasst das Angebot eine Vielzahl an Möglichkeiten.