News

Neues von uns –

Alles rund um Fliegel

Die Herausforderungen der Hotelbranche – Bettwäsche wird zur Mangelware

Interview mit dem Geschäftsführer von Servitex

Fliegel Textilservice: Wird Bettwäsche zur Mangelware?

Rolf Slickers: Nein, natürlich nicht. Allerdings ist seit der Pandemie die Verfügbarkeit von professioneller Bettwäsche deutlich eingeschränkt und die Preise sind gestiegen. Statt der üblichen fünf Wochen dauert es jetzt oft bis zu fünf Monate, um ein Hotel mit entsprechender Bettwäsche und Frottierware auszustatten. Das stellt für die Branche eine Herausforderung dar.

Fliegel Textilservice: Gibt es zu wenig Wäschereien für neue Hotels?

Rolf Slickers: Tatsächlich erreichen mich beinahe wöchentlich Anrufe verzweifelter Hoteliers, die keine Wäscherei mehr finden können. Früher waren es meist Hotels mit weniger als 50 Zimmern, aber mittlerweile haben auch namhafte Betreiber größerer Hotels Schwierigkeiten, einen Mietwäschepartner zu finden. In Städten wie Köln, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg oder München sind funktionierende Housekeeping-Dienstleister und zuverlässige Hotelwäschereien zu einem neuen Statussymbol geworden, über das Hoteliers in ERFA-Gruppen schwärmen.

Fliegel Textilservice: Wie erkennt man überhaupt eine professionelle Wäscherei?

Rolf Slickers: Die Frage ist nicht einfach zu beantworten, da sie sehr vielschichtig ist. Eine professionelle Wäscherei zeichnet sich heutzutage in erster Linie durch Zuverlässigkeit aus. Der Preis ist spätestens seit dem Frühjahr 2022 nicht mehr das ausschlaggebende Entscheidungskriterium. Wir haben erlebt, dass sogar Kettenhotels ganze Etagen sperren mussten, weil einige Wäschereien nicht genügend Mitarbeiter hatten, um mit dem steigenden Wäscheaufkommen fertigzuwerden. Woran erkennt man also eine professionelle Wäscherei? Man sollte die Möglichkeit haben, die Wäscherei bei der Arbeit zu besichtigen. Auch für Laien wird dabei ersichtlich, ob Sauberkeit und Ordnung herrschen und wie Eigentümer und Führungskräfte mit den Mitarbeitern umgehen. Auch der Zustand der Kleidung der Mitarbeiter oder die Qualität der Kantine geben Aufschluss darüber, wie professionell die Wäscherei arbeitet. Eine gute Wäscherei hat einen Notfallplan und ausreichend Mitarbeiter, sodass der Ausfall eines LKW-Fahrers nicht zu einem unüberwindbaren Problem wird. Sie kann Hygienezertifizierungen vorweisen und Fragen zur Verwendung von Waschmitteln und -temperaturen beantworten. Größere Betriebe sollten nach ISO 9001 zertifiziert sein, führende Unternehmen haben oft auch ein nach ISO 14001 zertifiziertes Umweltmanagement und im Idealfall sogar ein sogenanntes Social Audit, um im Rahmen des Lieferkettengesetzes die Sicherheit für Kunden nachweisen zu können.

Fliegel Textilservice: Gibt es Unternehmen, die solche Leistungen anbieten, und wie kann man sicherstellen, dass man ausreichend versorgt ist?

Rolf Slickers: Seriöse Partner bieten selbstverständlich Mietwäsche an, sodass Sie immer mit einer ausreichenden Ausstattung versorgt sind, die vier- bis fünffach größer ist als Ihr tatsächlicher Bedarf. Dadurch müssen Sie nicht selbst tausende von Euro in eigene Wäsche investieren. Professionelle Wäschereien geben gerne Auskunft darüber, woher sie ihre Bettwäsche und Handtücher beziehen. Idealerweise wird bereits nachhaltig zertifizierte Wäsche wie „Made in Green“ oder Bio-Baumwolle nach GOTS-Standard und/oder Fair Trade-Ware verwendet. Allerdings ist solche Wäsche knapp und teuer. Professionelle Wäschereien sind zuverlässig erreichbar, stellen Notfallnummern zur Verfügung und liefern, wie vereinbart. Angesichts der aktuellen Situation auf dem Markt gehören Lieferfenster von zwei Stunden allerdings der Vergangenheit an. Die Abschaffung der Wehrpflicht durch die damalige Kanzlerin hat der Branche einen Bärendienst erwiesen, da dadurch weniger Menschen einen LKW-Führerschein besitzen. Die zunehmende Bedeutung des Onlinehandels hat ebenfalls zur Verknappung von LKW-Fahrern beigetragen. Jährlich gehen 30.000 LKW-Fahrer in Rente, aber nur 15.000 kommen neu hinzu.

Fliegel Textilservice: Wie kann man sicherstellen, dass langfristig zuverlässig geliefert wird?

Rolf Slickers: Gute Wäschereien arbeiten mit fairen und transparenten Verträgen. Sie geben gerne Auskunft über ihre Investitionsplanung und ihre Bemühungen im Bereich Employer Branding, um auch in Zukunft zuverlässig liefern zu können. Sie haben auch Kontakte zu befreundeten Wäschereibesitzern, die im Notfall aushelfen können.

Fliegel Textilservice: Herr Slickers, wir danken Ihnen für das Gespräch.

 

Ansprechpartner Servitex GmbH

Rolf Slickers

Geschäftsführer

rolf.slickers@servitex.de

Telefon +49 30 – 26 93 07 00

Zum Verbund von Servitex zählen ausschließlich Wäschereien, die von den Gesellschaftern eigenständig geführt werden.

 

Fliegel Textilservice als TOP-Arbeitgeber 2023 ausgezeichnet

Fliegel setzt auf Mitarbeiterförderung

Fliegel Textilservice wurde von den Herausgebern des Hotelführers „Schlummer Atlas“ in der Kategorie Zulieferindustrie als TOP-Arbeitgeber 2023 ausgezeichnet. Die Auszeichnung basiert auf der jährlichen Busche-Studie, die die Arbeitgeberattraktivität im Gastgewerbe im deutschsprachigen Raum auf Basis einer wissenschaftlich begleiteten Befragung erhebt. Über 200.000 Betriebe des Gastgewerbes wurden dazu aufgerufen, ihre Bewertung abzugeben.

Fliegel Textilservice hat es geschafft, sich abzuheben und wurde als TOP-Arbeitgeber wahrgenommen. „Wir sind sehr stolz auf diese Auszeichnung und betrachten sie als Bestätigung unseres Engagements für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und unsere unternehmerische Weitsicht“, sagt der Eigentümer von Fliegel Textilservice, Wilfred-Udo Andree. „Als unabhängiges mittelständisches Unternehmen legen wir großen Wert auf eine positive Arbeitsatmosphäre und eine offene Unternehmenskultur, in der sich jeder Mitarbeiter wertgeschätzt fühlt.“

Die Busche-Studie ist ein wichtiger Benchmark für Arbeitgeber im Gastgewerbe, um ihre eigene Arbeitgeberattraktivität zu messen und zu

verbessern. „Wir sind uns bewusst, dass zufriedene und motivierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Basis unseres Erfolges sind, deshalb ist auch die Unternehmensnachfolge durch die Einbindung von Mitarbeitern bereits geregelt“, sagt der Eigentümer von Fliegel Textilservice.

Dem Verkauf des Unternehmens an einen Großkonzern oder eine sogenannte Heuschrecke hat er damit schon zu Lebzeiten einen Riegel vorgeschoben.

Die Gesamtvertretung sämtlicher Fliegel Gesellschaften obliegt den Geschäftsführern Daniel Tarczyński sowie David Ruszkiewicz.

„Fliegel Textilservice setzt kontinuierlich auf Innovation und investiert in neue Maschinen, Fahrzeuge und Technologien, um das Arbeitsumfeld auf höchstem Niveau zu halten. Durch diese Investitionen strebt das Unternehmen an, effiziente und qualitativ hochwertige Arbeitsprozesse zu gewährleisten», hebt Daniel Tarczyński hervor.

David Ruszkiewicz ergänzt: „Gleichzeitig liegt uns das Wohlbefinden und die Zufriedenheit unserer Mitarbeiter am Herzen. Zum Beispiel werden durch gezielte Maßnahmen zur Ergonomie-Optimierung Belastungen am Arbeitsplatz reduziert und die Gesundheit der Mitarbeiter gefördert. Durch regelmäßiges Feedback und offene Kommunikation, die auf Vertrauen und Respekt basieren, schaffen wir bei Fliegel Textilservice ein unterstützendes Arbeitsumfeld. Diese Werte bilden das Fundament unseres Unternehmens und prägen unsere Unternehmenskultur.“

Fliegel Textilservice tritt MaxTex bei

Nachhaltiges Handeln über die gesamte textile Wertschöpfungskette

Wir freuen uns, bekannt zu geben, dass Fliegel Textilservice MaxTex beigetreten ist. MaxTex ist eine internationale Vereinigung von Textilherstellern, Konfektionären, Rohstoff-Produzenten, Textil-Dienstleistern, wissenschaftlicher Institutionen und jungen Start-ups, die sich zum Ziel gesetzt hat, nachhaltiges Handeln über die gesamte textile Wertschöpfungskette sicherzustellen.

Als Mitglied von MaxTex wollen wir uns intensiv mit anderen Mitgliedern in der Entwicklung von Best-Practice-Lösungen und Business-Projekten engagieren. Wir möchten gemeinsam nachhaltige textilen Innovationen entwickeln und aufzeigen, dass Nachhaltigkeit über die gesamte Lieferkette möglich und gleichzeitig wirtschaftlich erfolgreich umsetzbar ist. Wir möchten neue Standards in der Textilindustrie setzen, nachhaltige Textilien zum Standard machen und auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Generationen und Sortimente von Textilien schaffen. Die Realisierung einer hundertprozentigen Kreislaufwirtschaft ist unser langfristiges Ziel.

MaxTex steht allen Unternehmen aus der textilen Lieferkette und dem Textilservice mit professioneller Expertenkompetenz zur Verfügung. Die Vereinigung fördert nachgewiesenes umweltgerechtes Handeln, die Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung sowie sozialer Kooperation im Bereich der Textilwirtschaft und der textilen Dienstleistung. Wir glauben, dass Nachhaltigkeit ein stetig wichtiger werdendes Thema ist und dass gesellschaftliche Herausforderungen der Gegenwart nicht mit den einseitigen Rezepten der Vergangenheit gemeistert werden können.

Carsten Schlegel, Berliner Geschäftsführer von Fliegel Textilservice führt aus: „Als Unternehmen, das sich bei MaxTex engagiert, handeln wir nicht nur verantwortungsvoll, sondern sichern langfristig unseren eigenen Erfolg. Wir möchten unsere Beziehungen zu unserem Umfeld stärken und den wichtigen Austausch von Kompetenz, Wissen, Ideen und konkreten Handlungen fördern. Als Mitglieder von MaxTex sind wir engagiert, kooperativ, handeln innovativ und vorausschauend. Wir übernehmen gemeinsam Verantwortung und stiften Nutzen. Unsere Projekte schaffen gesellschaftlichen Mehrwert, bilden soziales Kapital und schaffen eine nachhaltige Zukunft. Wir freuen uns darauf, Teil dieser Gemeinschaft zu sein und unseren Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung der Textilindustrie zu leisten.“

 

Rekordsteigerungen im Textilservice

Höchste Steigerung seit Einführung des DTV-Kostenindex

Das Jahr 2022 gehört zu den schwierigsten Jahren in der deutschen Wirtschaftsgeschichte. Pandemiefolgen, Krieg in der Ukraine, eine expansive Geldpolitik und gestörte Lieferketten führten zu sehr hohen Preis- und Kostensteigerungen für Wirtschaft und Gesellschaft. Der Kostenindex für den Textilservice stieg von 112 Punkten Ende 2021 auf 131 Punkte Ende 2022. Die 17 Prozent Kostenanstieg stellen die höchste Steigerung seit Einführung des Kostenindex dar.

Die Kosten im Textilservice stiegen bereits 2021 mit 5,6 Prozent in einem Maße an, wie es die Branche seit vielen Jahren nicht kannte. Insbesondere die durch den Ukraine-Krieg massiv gestiegenen Energiepreise stellten diese Entwicklung 2022 jedoch nochmal in den Schatten.

Die Energiepreise bzw. -kosten gehören seit Jahren zu den instabilsten Bereichen in der Kostenlandschaft der Wäschereien und des Textilservice. Im Zeitraum Januar bis Oktober 2022 sprangen die Kosten um 95 Indexpunkte auf den Spitzenwert von 215. Zu diesem Zeitpunkt war die Energie mehr als doppelt so teuer wie 2015. Bis Ende des Jahres haben die Energiekosten etwas nachgelassen. Dabei haben die Strompreise jedoch nicht nachgegeben. Sie sind stabil um insgesamt 25 Indexpunkte bis Ende 2022 nach oben gegangen. Gas-, Heizöl- und Dieselpreise sind zwar seit November 2022 in einer leichten Abwärtsbewegung, befinden sich jedoch gegenüber 2021 auf einem sehr viel höheren Niveau. Die Hilfspakete der Regierung für Verbraucher und gewerbliche Wirtschaft sind in die Indices nicht eingeflossen, weil sie erst 2023 wirksam werden.

Lohnkosten mit moderater Entwicklung

Dem gegenüber war die Entwicklung bei den Personalkosten, dem weitaus stärksten Kostenblock im Textilservice, vergleichsweise ruhig. Dies ist auch dem Umstand geschuldet, dass in den Kostenindex lediglich die branchenspezifischen Tarifabschlüsse einfließen. Der außerordentliche Anstieg des gesetzlichen Mindestlohnes im Oktober 2022 spiegelt sich darin noch nicht wider, da erst im Frühjahr 2023 Tarifverhandlungen anstehen. Im Jahresverlauf 2022 stiegen die Lohnkosten im Wäscherei- und Textilservicesektor mit 6 Indexpunkten daher nur moderat an.

Deutliche Anstiege der Textil- und Waschchemiekosten

Die Textilkosten der Branche stiegen im Jahresverlauf um 15 Indexpunkte. Dabei steigen die Einfuhrpreise erheblich stärker als die inländischen Produktionspreise. Insgesamt ist der Anstieg jedoch nicht als überdurchschnittlich zu bewerten, wenn man dies mit dem gesamtwirtschaftlichen Preisindex für gewerbliche Erzeugnisse ohne Energie vergleicht.

Besondere Erwähnung müssen die Kosten für die Waschchemie finden, die mit 36 Punkte stark gestiegen sind. Lagen sie Ende 2021 noch bei 107 Indexpunkten, so erreichten sie Ende 2022 143 Punkte. Zwar gehen die Chemiekosten nur zu 3 Prozent in den Index ein, gleichwohl zeigt er eine sehr branchenspezifische Teuerung, die erheblich jenseits der allgemeinen Teuerungsraten liegt.

Kostenindex ohne Textilservice steigt noch stärker

Der Kostenindex für Wäschereien ohne Textilservice stieg im Jahresverlauf sogar auf 132 Indexpunkte. Grund dafür sind die im Verhältnis zum Textilservice höheren Energiekosten, bei dem mit dem Handling der Textilien ein großer zusätzlicher Kostenblock existiert, der sich in den letzten zwei Jahren weniger explosionsartig erhöht hat.

Zukunft: Preisauftrieb in der Branche bleibt dynamisch

Mit einer kurzfristigen Entspannung der Kostensituation ist nicht zu rechnen. In den im Frühjahr anstehenden Tarifverhandlungen ist angesichts der gesamtwirtschaftlichen Teuerungsrate mit entsprechenden Lohnsteigerungen zu rechnen.

Die Inflation wird auch 2023 ein Problem bleiben. Die deutsche Bundesbank prognostiziert für 2023 eine Inflationsrate von 7,2 Prozent. Die Europäische Zentralbank formuliert als Zielsetzung und Möglichkeit, dass ab 2025 eine zweiprozentige Teuerung wieder erreicht werden kann. Anders formuliert: die Inflation bleibt, sie geht aber langsam zurück. Das hat Auswirkungen auf die Zinssätze. Insgesamt wird die Aufnahme von Krediten für Wäschereien und Textilservice über viele Jahre erheblich teurer werden als bisher.

Die Energiepreise gehen am Spotmarkt zwar zurück, auf der Verteilerebene schlägt dies aber nur mit großer Verzögerung durch. Zudem passt der Anstieg der Preise für fossile Energieträger prinzipiell in die Politik der Energiewende.

Fundierte Datengrundlage

Der Kostenindex für den Textilservice beruht auf den Daten der öffentlich zugänglichen Statistiken des Bundesamtes für Statistik und der Tarifverträge, die in der Textilservicebranche abgeschlossen werden. Für die einzelnen Kostengruppen wurden Indikatoren definiert, die überwiegend den langen Reihen der Fachserie 17, Reihe 2, von Destatis entnommen sind. Auf diese Weise können Textilservice-Kunden neutral und auf transparenter Datenbasis die Kostenentwicklungen im Textilservice nachvollziehen.

Quelle: DTV